Was den Finanzplatz auszeichnet
Der Schweizer Finanzplatz zählt zu den führenden und vielfältigsten weltweit: Die Banken sind sowohl international ausgezeichnet vernetzt als auch regional stark verankert. Sie tragen wesentlich zu einem wettbewerbsfähigen und stabilen Finanzplatz bei.
Die Schweiz verfügt über einen innovativen, leistungsstarken und global führenden Finanzplatz. Swiss Banking steht für die erfolgreiche Verbindung traditioneller Stärken wie Stabilität und breiter Dienstleistungspalette mit Innovationen in den Bereichen Fintech und Sustainable Finance. Kundinnen und Kunden dürfen neben dem vielfältigen Angebot an hochwertigen Finanzdienstleistungen auf die Rechtssicherheit und die stabilen Verhältnisse der Schweiz, das Know-how und das Verantwortungsbewusstsein der Banken und ihrer Mitarbeitenden sowie deren Beratungs- und Servicequalität zählen. Für ausländische Finanzinstitute ist die Schweiz ein bevorzugter Standort. Sie profitieren von der starken Reputation des Swiss Banking, einem unternehmensfreundlichen Umfeld und einem grossen Talentpool.
Was den Schweizer Finanzplatz auszeichnet
Der Finanzplatz Schweiz steht für Stabilität. Die Solidität der Banken, die Zuverlässigkeit des Rechtssystems und der politischen Institutionen sowie die stabile Währung machen die Schweiz zu einem «sicheren Hafen» für Menschen und Unternehmen aus der ganzen Welt. Trotz ihrer globalen Präsenz bewahren Schweizer Banken eine enge Verbindung zu ihrem Heimmarkt.
Die Schweizer Banken sind geprägt von kultureller Vielfalt und bieten ein umfassendes Dienstleistungs- und Produkteangebot für Kunden jeder Nationalität und Vermögen jeder Grösse. Sie begegnen den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen mit hoher Beratungsqualität, die durch hervorragend ausgebildete, mehrsprachige und weltoffene Mitarbeitende gewährleistet wird.
Die Schweizer Banken legen hohe Massstäbe an ihr eigenes Verhalten gegenüber Kunden, Mitarbeitenden, der Gesellschaft und Umwelt. Sie geben sich verbindliche Regeln, mit denen sie ihr tägliches Handeln laufend bewerten, überprüfen und verbessern. Die Schweizerische Bankiervereinigung setzt sich in den internationalen Gremien für praxisnahe Regelwerke ein und hält sich an die globalen Standards.
Mit hochqualifizierten und ambitionierten Mitarbeitenden, bewährten und innovativen Methoden sowie modernsten Systemen stellen die Schweizer Banken höchste Qualität sicher. Dabei verbinden sie Tradition mit Offenheit und Flexibilität, um sich den verändernden Bedürfnissen ihrer Kunden und der Gesellschaft fortlaufend anzupassen.
Der Schweizer Finanzplatz in Zahlen
Der Schweizer Finanzplatz zählt zu den weltweit bedeutendsten Finanzzentren. Insgesamt verwalten die rund 235 Universal-, Kantonal-, Raiffeisen-, Regional-, Privat- und Sparkassenbanken Vermögenswerte von etwa 8’400 Milliarden Schweizer Franken. Die Branche trägt wesentlich zum Erfolg der Schweizer Wirtschaft bei. Sie beschäftigt direkt nahezu 160’000 Vollzeitangestellte, erbringt unverzichtbare Dienstleistungen für Privatpersonen und Unternehmen, generiert 16 Prozent der Dienstleistungsexporte und steuert rund 5,5 Prozent zur Gesamtwertschöpfung des Landes bei.
Attraktive Standortbedingungen und offene Märkte
Die Schweiz setzt auf attraktive Standortbedingungen und optimale globale Handelsbeziehungen. Dies schafft die besten Voraussetzungen, damit der Finanzplatz Schweiz weiterhin zu den weltweit führenden, modernen und global tätigen Finanzplätzen zählt.
- Liberale Rahmenbedingungen: Ein vielfältiger und leistungsstarker Bankensektor ist auch in Zukunft auf wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen angewiesen. Die Schweizerische Bankiervereinigung engagiert sich deshalb für ein attraktives steuerliches Umfeld sowie für eine liberale und effektive Regulierung, welche sich an den Prinzipien der Proportionalität und Wettbewerbsfähigkeit orientiert.
- Offene Märkte: Der Finanzplatz Schweiz ist in der grenzüberschreitenden Vermögensverwaltung die weltweite Nummer 1. Ein guter Marktzugang ist deshalb für die exportorientierten Banken auch in Zukunft essenziell, damit sie ihre Dienstleistungen in Zielmärkten kundengerecht anbieten können. Die Schweizerische Bankiervereinigung setzt sich daher kontinuierlich für Verbesserungen des Marktzugangs ein.
Förderung des Finanzplatzes
Die Schweizerische Bankiervereinigung setzt sich sowohl in der Schweiz als auch im Ausland für den Finanzplatz Schweiz ein. Das breite Spektrum an Aktivitäten trägt dazu bei, das Profil und die Reputation des Finanzplatzes weiter zu stärken.
- Promotion im Inland: Der Finanzplatz Schweiz ist eine tragende Säule der Schweizer Volkswirtschaft. Die Banken zählen zu den bedeutendsten Arbeitgebern in der Schweiz und bieten mit der kaufmännischen Grundbildung Bank die beliebteste unter den kaufmännischen Berufsbildungen an. Der vielfältige und kompetitive Bankensektor stellt Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen in der Schweiz ein breites und qualitativ hochstehendes Dienstleistungsangebot zur Verfügung. Das Vertrauen der Kunden in die Banken ist ausgesprochen hoch. Ziel der Inlandaktivitäten ist es, die Bedeutung der Banken für die Schweiz nachhaltig zu vermitteln und die Reputation des Finanzplatzes zu stärken. Die Schweizerische Bankiervereinigung engagiert sich mit eigenen Veranstaltungsreihen und Events in allen Landesregionen, ist Partnerin von Konferenzen und engagiert sich an Berufsmessen, um die vielfältigen Bildungs- und Karrieremöglichkeiten im Bankensektor vorzustellen.
- Promotion im Ausland: Im Rahmen der Promotionsaktivitäten finden regelmässig Reisen ins Ausland statt, teilweise mit Bankdelegationen und Regierungsvertretern. Dadurch verbessern wir die Handelsbeziehungen mit den wichtigsten Märkten und machen die Vorteile des Finanzplatzes Schweiz noch bekannter. Wir stellen auf unseren Plattformen und Kanälen Informationen über die Schweiz als führenden Standort für umfassende Finanzdienstleistungen zur Verfügung. Dies alles mit dem Ziel, die weltweite Beachtung des Schweizer Finanzplatzes zu erhöhen und ihn im globalen Wettbewerb weiter zu stärken.