News
19.02.2020

Open Banking als Chance für den Finanzplatz

Open Banking wird die Bankenbranche nachhaltig beeinflussen und verändern. Die Schweizerische Bankiervereinigung sieht darin grosses Potential für den Finanzplatz. Dabei erachtet sie marktwirtschaftliche Lösungen als erfolgsentscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten, wie das aktuelle Positionspapier zum Thema zeigt.

Veränderte Kundenbedürfnisse, neue Akteure sowie innovative Technologien fordern die traditionellen Banken heraus. Angesichts der zunehmenden Fragmentierung der Wertschöpfungskette, in der Kunden über eine Vielzahl unterschiedlicher Finanzdienstleister wie Banken, Fintechs, Neobanken und branchenfremde Dienstleister bedient werden, stellt sich nicht mehr die Frage, ob sich Open Banking etablieren wird, sondern nur noch in welcher Form.

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begleitet diesen Prozess eng. Sie sieht das grosse Potential von Open Banking und trägt deshalb aktiv zu Rahmenbedingungen bei, die entsprechende Geschäftsmodelle ermöglichen und auf diese Weise die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Schweiz stärken.

Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass auch bei einer Öffnung der Schnittstellen für Drittparteien das Vertrauen in den Finanzplatz jederzeit hoch bleibt.

Für die SBVg ist es zentral, dass die Vertragsfreiheit der Banken nicht eingeschränkt wird und Marktteilnehmer selbst entscheiden können, mit welchen Drittparteien sie kooperieren möchten. Regulatorische Massnahmen wie die zwangsweise Öffnung von Schnittstellen sind nicht zielführend. Der freie Wettbewerb und dabei insbesondere die Kundenbedürfnisse sollen und werden entscheiden, wie in der Schweiz Open Banking umgesetzt wird.

Nur so wird der Schweizer Finanzplatz im Bereich Open Banking kundennahe und nicht staatlich angeordnete Lösungen entwickeln können. Lösungen, die sich auch im internationalen Wettbewerb durchsetzen können.

Zum Hintergrund

Die SBVg definiert Open Banking als Geschäftsmodell, das auf dem standardisierten und gesicherten Austausch von Daten zwischen der Bank und vertrauenswürdigen Drittanbietern beziehungsweise zwischen verschiedenen Banken basiert:

«Standardisiert»: Die offene Standardisierung von Schnittstellen stellt eine Voraussetzung für das reibungslose Andocken von Drittparteien und den fehlerfreien Austausch von Daten dar. Die Standardisierung der Schnittstellen sollte soweit wie möglich auf marktanerkannten Standards beruhen.

«Gesichert»: Die Gewährleistung von Datenvertraulichkeit und -sicherheit erfordert technologische Sicherungsmassnahmen.

«Vertrauenswürdig»: Die Sicherstellung der Systemintegrität erfordert, dass nur Drittparteien Zugang zur Schnittstelle erhalten, die gewissen Qualitätskriterien – insbesondere höchsten technischen Anforderungen – entsprechen. Diesen Entscheid fällen die Bank und ihre Kundinnen und Kunden. Die Bank übernimmt Verantwortung, positioniert sich als vertrauenswürdiger Partner und schützt die Interessen ihrer Kunden. Damit trägt jede Bank zur Sicherheit und Stabilität des Schweizer Finanzplatzes bei und rechtfertigt, weshalb Kundinnen und Kunden den Schweizer Banken auch zukünftig ein hohes Vertrauen entgegenbringen werden.

Links & Dokumente

Autoren

Richard Hess
Leiter Digital Finance
+41 58 330 62 51

Kontakt für Medienschaffende

Sind Sie Journalistin oder Journalist?
Unser Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung unter:
+41 58 330 63 35