Schweizer Finanzplatz in Zahlen
Im Flyer «Schweizer Finanzplatz in Zahlen» gibt die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) einen Überblick über Grösse und Bedeutung des Schweizer Finanzplatzes. In kompakter und übersichtlicher Weise werden die zentralen Kennzahlen wie Wertschöpfung oder Beschäftigung dargestellt.
Social Bookmarks
Martin Hess, Chefökonom der SBVg, unterstreicht die bedeutende Rolle des Bankensektors für die Schweizer Wirtschaft. Er präsentiert aktuelle Zahlen, die die wirtschaftliche Kraft der Branche verdeutlichen.
"Die rund 160'000 Vollzeitmitarbeitenden des Bankensektors generieren jährlich eine Bruttowertschöpfung von rund 43 Milliarden Schweizer Franken. Dies entspricht rund 5,5 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung des Landes", erklärt Martin Hess.
Um die weitreichenden Auswirkungen der Bankenbranche auf den gesamten Arbeitsmarkt und andere Wirtschaftszweige zu verdeutlichen, hebt er insbesondere die indirekten Effekte hervor: "Über den Bezug von Vorleistungen generieren die Banken indirekt auch hohe Wertschöpfung in anderen Sektoren und dadurch weitere 170'000 Vollzeitstellen."
Besonders bemerkenswert ist der Beitrag des Bankensektors zu den öffentlichen Finanzen, wie Hess erläutert: "Aus der umfassenden Tätigkeit im Zusammenhang mit Bankdienstleistungen trägt der Sektor rund 8,5 Milliarden Schweizer Franken zu den staatlichen Einnahmen bei, was gut fünf Prozent der gesamten Steuereinnahmen von Bund, Kantone und Gemeinden ausmacht. Hinzu kommen finanzmarktbezogene Steuern in ähnlicher Höhe."
Der Finanzplatzflyer erscheint jährlich und ist an interessierte Kreise von Politik, Medien und Öffentlichkeit gerichtet.