Starker Finanzplatz Schweiz auch in turbulenten Zeiten
Das durch die US-Zoll-Ankündigung ausgelöste Beben an den Finanzmärkten zeigt erneut, dass geopolitische Spannungen und wirtschaftspolitische Entscheide rasch weitreichende Auswirkungen entfalten können. Der Finanzplatz Schweiz bleibt robust und stabil, auch wenn die Kurseinbrüche weltweit für Verunsicherung sorgen.
Die Nachfrage nach Schweizer Vermögensverwaltungsdienstleistungen bleibt hoch. – Der starke Franken ist ein klares Signal für das anhaltende Vertrauen in die Stabilität der Schweiz. Dennoch ist nicht zu übersehen, dass die Volatilität an den Märkten auch die Kundenvermögen belastet. Die Unsicherheiten in der Industrie dürfte sich im Firmenkundengeschäft bemerkbar machen. Diese Entwicklungen betreffen alle Marktakteure – auch die Banken in der Schweiz.
Social Bookmarks
Dr. Martin Hess, Chefökonom SBVg:
«Die aktuelle Marktkorrektur ist Ausdruck sehr hoher, geopolitischer und handelspolitischer Unsicherheiten. Der Finanzplatz Schweiz bleibt stabil und widerstandsfähig.»
In der gegenwärtigen Lage ist es für die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger essenziell, vorausschauend zu handeln und dabei verschiedene Szenarien über die zukünftigen Entwicklungen im Blick zu behalten. Das gilt sowohl für die Finanzbranche als auch für die Politik. Die Schweizer Wirtschaft steht im internationalen Vergleich gut da: Sie ist insgesamt gesund, unsere Unternehmen flexibel, unsere Banken widerstandsfähig.
Gleichzeitig ist klar: Die Exportnation Schweiz bleibt verletzlich. Die jüngsten ungerechtfertigten und willkürlichen US-Zollerhöhungen befeuern die Unsicherheit für die gesamte Wirtschaft – weit über den Industriesektor hinaus. Über Zweitrundeneffekte ist auch der Finanzplatz betroffen. Kursbewegungen bei Finanztiteln sind in Phasen globaler Unsicherheit nicht ungewöhnlich und sagen wenig über die langfristige Strategie oder Stabilität eines Instituts aus.
Wir begrüssen den besonnenen und pragmatischen Kurs des Bundesrats. In einem von Spannungen geprägten Umfeld sind stabile Rahmenbedingungen, Rechtssicherheit und offene Märkte zentral. Ebenso wichtig ist es, unnötige Regulierungen und zusätzliche Belastungen für Unternehmen zu vermeiden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz auch in einem anspruchsvolleren Umfeld zu sichern.
Die Banken in der Schweiz tragen substanziell zu einer starken Volkswirtschaft und damit zur Stabilität bei. Sie tun dies durch verantwortungsvolles Risikomanagement, nachhaltige Geschäftsmodelle und einen Fokus auf langfristige Kundenbeziehungen. Auch in herausfordernden Zeiten bleibt der Finanzplatz Schweiz eine verlässliche und vertrauenswürdige Partnerin.