News
27.03.2025

Zertifizierung für Praxisausbildende: Qualitätsstandard für die Bankausbildung

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) bietet ein Zertifizierungssystem für Praxisausbildende an. Mehrere Banken, darunter die Zürcher Kantonalbank (ZKB), haben sich zertifizieren lassen. Warum die Zertifizierung wichtig ist, erklärt uns Dominique Steiner, Leiter Bildung & Academy der SBVg, und Florian Rüegg, Personalbetreuer Young Talents bei der ZKB. 

Lieber Dominique, was ist die Zertifizierung für Praxisausbildende und weshalb hat die SBVg sie eingeführt? 

Dominique Steiner: Unsere Zertifizierung bietet Banken die Möglichkeit, ihre Ausbildungskonzepte für Auszubildende durch eine unabhängige Stelle prüfen und bestätigen zu lassen. Gleichzeitig können Bankmitarbeitende, welche Auszubildende betreuen, damit ihre Leistung extern anerkennen lassen. Ziel der Einführung war es, die Qualität der Ausbildung in der Bankbranche weiter zu erhöhen und die Arbeitsmarktfähigkeit der Bankmitarbeitenden zu steigern. Zudem wird Praxisausbildenden mit der Zertifizierung Wertschätzung für ihre zusätzliche Rolle entgegengebracht.

Welchen Nutzen siehst du für die Branche? 

DS: Die Zertifizierung stärkt die Qualität der Grundbildung und sorgt für einheitliche Standards in unserer Branche. Gut ausgebildete Praxisausbildende fördern den Nachwuchs gezielt, was langfristig die Fachkräfteentwicklung für die Banken sichert. Ausserdem steigert die Zertifizierung die Attraktivität der Banken als Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeberinnen.

Lieber Florian, du bist auf der Praxisseite tätig. Welche Vorteile bietet die Zertifizierung für Praxisausbildende für eine Bank und ihre Mitarbeitenden? 

Florian Rüegg: Die Zertifizierung setzt einen hohen Qualitätsstandard in der Ausbildung, welcher auch über unsere Branche hinaus wahrgenommen wird. Wir als Bank profitieren folglich durch eine verbesserte Reputation. Auch unsere Praxisausbildenden profitieren durch wertvolle Feedbacks von Auszubildenden und vorgesetzten Personen während des Zertifizierungsprozesses. Diese Feedbacks wirken sich wieder positiv auf die Qualität unserer Ausbildung aus, was in erster Linie unseren Auszubildenden zugutekommt. Die Zertifizierung bietet somit Vorteile für alle. Wir stellen fest, dass positive Erlebnisse mit den Praxisausbildenden dafür sorgen, dass viele nach dem Ausbildungsabschluss diese Zusatzfunktion ebenfalls wahrnehmen wollen.

Weshalb hat sich die ZKB entschieden, sich zertifizieren zu lassen? 

FR: Mit rund 400 Auszubildenden geniesst die Nachwuchsausbildung bei der ZKB einen hohen Stellenwert. Ein zertifiziertes Institut zu sein, bedeutet, dass unser Ausbildungskonzept regelmässig auf Inhalt, Organisation, Methoden und Umsetzungen geprüft wird und den aktuellen Anforderungen entspricht. Wir sehen dies als Qualitätsmerkmal für unsere Ausbildung. Unsere rund 300 Praxisausbildenden leisten zudem täglich einen grossen Beitrag am Lernerfolg unserer Nachwuchskräfte. Mit der Zertifizierung wollen wir diese Leistung anerkennen.

Welche Kriterien muss eine Bank erfüllen, um sich zertifizieren zu lassen, und wie muss sie vorgehen? 

DS: Die Bank stellt ihr Ausbildungskonzept einem Fachgremium bestehend aus Vertretenden von Banken und der SBVg vor. Dieses Gremium bewilligt dann das Konzept oder gibt Auflagen zur Verbesserung. Nachdem die Bank zertifiziert worden ist, kann sie ihre Praxisausbildenden zweimal jährlich zertifizieren lassen.

Wie hat die ZKB den Zertifizierungsprozess bisher erlebt? 

FR: Der Initialaufwand ist für neue Institute überschaubar, da vom Fachgremium viele hilfreiche Vorlagen zur Verfügung gestellt werden. Als zertifiziertes Institut werden wir alle fünf Jahre erneut geprüft. Dabei werden jeweils eine Praxisausbildende oder ein Praxisausbildender sowie eine Lernende oder ein Lernender interviewt, mit dem Ziel, herauszufinden, wie das Ausbildungskonzept gelebt wird.

Zum Abschluss noch ein Blick nach vorne: Welche Ziele verfolgt die SBVg mit der Zertifizierung für Praxisausbildende? 

DS: Die Zertifizierung soll in der Branche weiter etabliert werden und damit die hohe Ausbildungsqualität weiterhin gesichert und sichtbar gemacht werden. Ein hoher Qualitätsstandard in der Betreuung und Ausbildung der Lernenden unterstreicht die Bestrebungen der Banken, auch in Zukunft zu den angesehensten Ausbildungsbranchen zu gehören und dadurch viele junge Talente anzuziehen.  

Lieber Dominique, lieber Florian, ich danke euch für das aufschlussreiche Gespräch. 

Aus- und WeiterbildungInsight

Kontakt für Medienschaffende

Sind Sie Journalistin oder Journalist?
Unser Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung unter:
+41 58 330 63 35