Medienmitteilungen
05.09.2023

Finanzplatz Schweiz: Solide Geschäftsentwicklung stimmt zuversichtlich

SBVg veröffentlicht Bankenbarometer 2023

  • Die im Rahmen des Bankenbarometers der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) erstmals publizierte Umfrage «Swiss Banking Outlook» prognostiziert nach einem durchzogenen laufenden Jahr für 2024 ein sich verbesserndes konjunkturelles Umfeld für die Banken in der Schweiz. Die Konsensprognosen für 2023 betragen für das Wachstum 0,9 Prozent (2024: 1,5 Prozent) und für die Inflation 2,4 Prozent (2024: 1,6 Prozent). Die Aktienmärkte und die Zinsmarge dürften sich positiv entwickeln. Entsprechend des verbesserten Umfelds sagt der Swiss Banking Outlook für 2023 eine Zunahme des Geschäftserfolgs voraus.
  • Das Bankenbarometer der SBVg zeigt im Rückblick eine insgesamt solide Geschäftsentwicklung der Schweizer Banken im letzten Jahr. Trotz anspruchsvollem Umfeld mit einem deutlichen Rückgang der Wertschriftenkurse und Verschiebungen von Kundengeldern im Vorfeld der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS, erzielten die Banken in der Schweiz einen fast gleichbleibend hohen aggregierten Geschäftserfolg von CHF 70,3 Mrd. Dieser ist nur um 0,9 Prozent tiefer als das sehr gute Ergebnis des Vorjahres und zeugt von einem hohen Kundenvertrauen und erstklassigen Dienstleistungen.
  • Hinter diesem Gesamtbild 2022 standen unterschiedliche Entwicklungen in den verschiedenen Bankengruppen und Geschäftsbereichen. Das Zinsgeschäft florierte nach der Zinswende der SNB, während das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft einen Abschwung verzeichnete.
  • Der aggregierte Jahresgewinn ging um 16,3 Prozent auf CHF 6,5 Mrd. zurück.
  • Die beiden Kerngrössen Bilanzsumme (-6,9 Prozent auf CHF 3’339,7 Mrd.) und verwaltete Vermögen (-11,2 Prozent auf CHF 7’846,8 Mrd.) sanken aufgrund steigender Zinsen bzw. dem Rückgang der Aktienkurse im Vorjahresvergleich.
  • Die 235 Schweizer Banken konnten 2022 zum dritten Mal in Folge eine Zunahme der Anzahl Beschäftigten im Inland verzeichnen (+1’429 Vollzeitäquivalente). Die Anzahl Beschäftigte lag mit 92'019 Beschäftigten damit wieder über dem Niveau von 2017. Die Beschäftigung im Bankensektor hat auch im ersten Halbjahr 2023 leicht zugenommen.

Neu: Swiss Banking Outlook

Mit dem Swiss Banking Outlook präsentiert die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) im aktuellen Bankenbarometer 2023 erstmals einen aussagekräftigen Branchenausblick auf die Entwicklung der Konjunktur- und Finanzmarktindikatoren sowie die Zukunftsaussichten des Bankenplatzes Schweiz. Für das laufende Jahr 2023 liegt die Konsensschätzung von Finanzmarktexpertinnen und -experten des Swiss Banking Outlook für das Wirtschaftswachstum bei 0,9 Prozent und für die Teuerung bei 2,4 Prozent. Der Ausblick geht mehrheitlich nicht von einem weiteren Anstieg der SNB-Leitzinsen über den aktuellen Wert von 1,75 Prozent aus. Die Erhöhung vom 22. Juni 2023 wurde zum Zeitpunkt der Umfrage bereits vorweggenommen. Der SNB-Leitzins dürfte aufgrund der erwarteten Teuerungsentwicklung im Jahr 2024 tendenziell eher rückläufig sein.

«Swiss Banking Outlook»: Konsensprognose von 16 Finanzmarktexpertinnen und -experten

16 Chefökonominnen und -ökonomen, Chief Investment Officer bzw. leitende Anlageexpertinnen und -experten haben sich an der schriftlichen Umfrage der SBVg zum Ausblick für den Finanzplatz Schweiz beteiligt. Sie repräsentieren Mitgliedsinstitute mit knapp zwei Drittel der Bilanzsumme aller Banken in der Schweiz. Der Swiss Banking Outlook ist damit ein aussagekräftiger Ausblick der Branche, der die erwartete Entwicklung wichtiger Konjunktur- und Finanzmarktindikatoren sowie geschäftsrelevanter Themen für den Bankenplatz Schweiz bis Ende 2024 darstellt. Die Umfrage erfolgte Ende Mai 2023 und wird in Zukunft periodisch wiederholt. 

Aufhellende Wirtschaftsaussichten: Prognostiziertes Wachstum 2024 um 1,5 Prozent

Für das Jahr 2024 liegt die Konsensprognose des Swiss Banking Outlook für das Wirtschaftswachstum bei 1,5 Prozent. Dem zunehmenden Kaufkraftverlust und den bestehenden geopolitischen Risiken ist aber geschuldet, dass die Prognosen der einzelnen Umfrageteilnehmenden stark auseinanderliegen. Für die Inflation sieht die Prognose einen Rückgang von 2.4 Prozent in diesem Jahr auf 1,6 Prozent 2024. Die Entwicklung an den Aktienmärkten wird ebenfalls positiv beurteilt.

Gute Geschäftsentwicklung erwartet: Banken profitieren von Zinswende

Entsprechend des verbesserten Umfelds sagt der Swiss Banking Outlook für 2023 eine Zunahme des Geschäftserfolgs voraus. Haupttreiber ist der steigende Zinserfolg der Banken. Bei den Hypothekarkrediten dürften massgeblich das höhere Zinsniveau und die insgesamt verhaltene wirtschaftliche Entwicklung zu einem unterdurchschnittlichen Wachstum führen.

Digitales Kundenerlebnis und Sustainable Finance als grosse Chancen für den Bankenplatz Schweiz

Nebst den steigenden Zinsen ortet der Swiss Banking Outlook die zukünftigen Ertragschancen für die Banken in der Schweiz in der weiteren Verbesserung des Kundenerlebnisses durch digitale Kanäle. Die anhaltende Förderung von Sustainable Finance dürften 2023 wiederum zu einem starken Volumenwachstum bei den nachhaltigen Investitionen führen. Ertragsrisiken sieht der Swiss Banking Outlook insbesondere in einer kostenintensiven Anpassung der IT-Systeme und der zunehmenden Regulierungsdichte.

Über das Bankenbarometer

Das jährlich erscheinende Bankenbarometer der SBVg fasst die wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen des Bankenplatzes Schweiz zusammen. Es stützt sich auf Zahlen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie auf Erkenntnisse aus Umfragen unter den Mitgliedinstituten der SBVg. Die Studie wird als interaktive, leserfreundliche Webpublikation aufbereitet. Sie wird am 5. September 2023 um 9.00 Uhr von Martin Hess, Leiter Wirtschafts- und Geldpolitik, an einer Medienkonferenz in Zürich den Medien vorgestellt. Weitere Fakten und Zahlen finden Sie im Bankenbarometer 2023.

Geschäftslage der Banken in der Schweiz im Jahr 2022: Solide Entwicklung

Vor dem Hintergrund der Zinswende, der Börsenbaisse und den Verschiebungen von Kundengeldern im Vorfeld der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erzielten die Banken in der Schweiz 2022 einen fast gleichbleibend hohen aggregierten Geschäftserfolg von CHF 70,3 Mrd. Dieser ist nur um 0,9 Prozent tiefer als das sehr gute Ergebnis des Vorjahres. Dies illustriert das hohe Vertrauen von Kundinnen und Kunden sowie die entsprechende Nachfrage nach Bankdienstleistungen.

Andere Kennzahlen entwickelten sich im Vorjahresvergleich rückläufig. Der aggregierte Jahresgewinn ging um 16,3 Prozent auf CHF 6,5 Mrd. zurück. Die beiden Kerngrössen Bilanzsumme (-6,9 Prozent auf CHF 3’339,7 Mrd.) und verwaltete Vermögen (-11,2 Prozent auf CHF 7’846,8 Mrd.) sanken aufgrund steigender Zinsen bzw. dem Rückgang der Aktienkurse im Vorjahresvergleich. 

Zinswende

Das Zinsgeschäft profitierte von der Aufhebung der Negativzinsen durch die SNB. Der Zinserfolg stieg auf CHF 24,5 Mrd. (+2,8 Prozent) und ist mit einem Anteil von 34,9 Prozent des Gesamterfolgs der grösste Geschäftsbereich der Banken in der Schweiz. Auch im Handelsgeschäft stieg der Erfolg deutlich (+17,8 Prozent gegenüber Vorjahr) aufgrund der erhöhten Volatilität der Märkte im Verlauf des Jahres 2022. Das getrübte Börsenumfeld führte hingegen zu einem Abschwung im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft.

Abnahme beim Bruttogewinn

Der Bruttogewinn gegenüber dem Vorjahr nahm um 5,1 Prozent ab. Trotz leicht rückläufigen aggregierten Erfolgs erhöhte sich der Geschäftsaufwand, bestehend aus dem Personalaufwand und dem Sachaufwand, um 1,9 Prozent. Die Banken entrichteten Unternehmenssteuern in der Höhe von CHF 2,1 Mrd., was dem langjährigen Durchschnitt entspricht. Der aggregierte Jahresgewinn ging um 16,3 Prozent auf CHF 6,5 Mrd. zurück.

Rückgang der Bilanzsumme

Die aggregierte Bilanzsumme aller Banken in der Schweiz nahm im Jahr 2022 um 6,9 Prozent auf CHF 3’339,7 Mrd. ab. Hauptgrund ist die Position flüssige Mittel, die nach einer enormen Zunahme zwischen 2012 und 2021 mit der Zinswende zum ersten Mal seit langem deutlich abgenommen hat. Mit einem Anteil von 35,2 Prozent bleiben die Hypothekarforderungen die grösste Aktivposition.

Negative Börsenentwicklung drückt verwaltete Vermögen

Das von den Banken in der Schweiz verwaltete Vermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr um -11,2 Prozent reduziert und lag Ende 2022 bei CHF 7’846,8 Mrd. Haupttreiber dieser Entwicklung war eine markante Abnahme der Wertschriftenbestände um 13,9 Prozent. Der Schweizer Franken war mit einem Anteil von über 50 Prozent weiterhin die wichtigste Anlagewährung. Die Schweiz blieb 2022 weltweit die Nummer 1 in der grenzüberschreitenden Vermögensverwaltung von privaten Kundinnen und Kunden. Mit CHF 2’249,3 Mrd. liegen die Bestände 6,1 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Zunahme der Beschäftigten im dritten Jahr in Folge

Die Anzahl der Beschäftigten im Bankensektor im Inland nahm 2022 im dritten Jahr in Folge zu (+1,6%). Per Ende 2022 beschäftigten die Banken im Inland 92'019 Personen (in Vollzeitäquivalenten). Die Arbeitslosenquote lag im Finanzsektor mit 2,0 Prozent leicht unter derjenigen der Gesamtwirtschaft.

Der Redaktionsschluss des Bankenbarometers 2023 war am 14.8.2023.

Wirtschaft

Kontakt für Medienschaffende

Sind Sie Journalistin oder Journalist?
Unser Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung unter:
+41 58 330 63 35